Die Generalversammlung 2018 der SAB-Regionalgruppe Deutschschweiz findet am Freitag Nachmittag, 25. Mai 2018 im Rathaussaal in Frauenfeld statt.
Im Anschluss sind ein Apéro und mehrere Führungen geplant. Ausserdem besteht die Möglichkeit, die Eröffnungsfeier des Bücherfests Frauenfeld zu besuchen.
Anmeldeschluss ist der 29. April 2018. Mehr...
Zwei Schweizer Bibliotheksverbände schliessen sich zusammen
Die beiden grössten Bibliotheksverbände SAB und BIS haben in Biel mit deutlicher Mehrheit den Zusammenschluss zu einem Verband mit dem Namen Bibliosuisse beschlossen. Er vereinigt über 2500 Bibliotheken, Dokumentationen und Mitarbeitende zu einer starken Interessenvertretung.
Nach beinahe zehn Jahren liegen neue Lohndaten von Schweizer Bibliothekarinnen und Bibliothekaren vor. 118 Bibliotheken haben an der Lohnerhebung von SAB/CLP und BIS teilgenommen und dabei rund 700 Mitarbeiterlohndaten zur Verfügung gestellt. Die Auswertung kann über die Geschäftsstelle von SAB/CLP und BIS bezogen werden.
Zum Shop (Mitglieder)...
Zum Shop (Nichtmitglieder)...
Am 12. März 2018 werden im Kongresshaus in Biel die Mitglieder der beiden Bibliotheksverbände BIS und SAB/CLP über den neuen Verband Bibliosuisse abstimmen. Ein wichtiges Zwischenziel ist längst erreicht: Die beiden Vorstände von BIS und SAB/CLP arbeiten hervorragend zusammen. Beide sind überzeugt, dass der gemeinsam beschrittene Weg der einzig richtige ist.
Wer heute von der Öffentlichkeit, den Medien und den Behörden gehört und ernst genommen werden will, muss mit einer Stimme sprechen. Bibliosuisse will sich gesamtschweizerisch und in allen Sprachregionen für die Bibliotheken einsetzen. Bibliosuisse garantiert Einheit gegen aussen und Vielfalt gegen innen. Durch das Zusammenlegen identischer Strukturen soll der Verband agiler und effizienter werden. Mehr dazu in SAB Info 01/18.
Am Freitag, 3. November, haben sich rund 100 Mitglieder von BIS und SAB/CLP im Kongresshaus in Biel getroffen, um über Bibliosuisse zu diskutieren. Die Arbeitsgruppe Bibliosuisse hat ihre Arbeit damit beendet. Der Prozess wird jetzt vom BIS-Vorstand und vom Zentralvorstand der SAB/CLP weitergeführt. Diese haben die Dokumente für einen Zusammenschluss bereinigt und werden die ausserordentlichen Generalversammlungen vom 12. März 2018 vorbereiten.
Vorstände von BIS und SAB stellen die Weichen für einen neuen Verband
Im Bewusstsein, dass Berufsverbände heute engere Beziehungen pflegen müssen, um ihr Gewicht bei der Politik zu vergrössern, haben die Vorstände von BIS und SAB beschlossen, sich auf das Abenteuer einzulassen, einen neuen Verband zu gründen und sich unter dem Namen Bibliosuisse zusammen zu schliessen.
Die Vorstände von BIS und SAB haben an einer gemeinsamen Sitzung beschlossen, ihren Mitgliedern den Zusammenschluss zu einem neuen Verband Bibliosuisse zu beantragen. Die Mitglieder entscheiden darüber an ausserordentlichen Versammlungen am 12. März 2018 in Biel. Mehr...
Der Zentralvorstand der SAB/CLP und der Vorstand des BIS haben beschlossen, dass ab sofort alle Mitglieder der beiden Verbände beide Zeitschriften erhalten werden. So erhalten alle Mitglieder einen besseren Einblick in die beiden Bibliotheksverbände.
Öffentliche Bibliotheken, die in 2017 definitiv auf RDA umstellen, sollten sich rechtzeitig um den Zugang zum RDA Toolkit bemühen. Die Gesamtkoordination des D-A-CH Konsortiums RDA Toolkit hat die Arbeitsstelle für Standardisierung der Deutschen Nationalbibliothek inne. Mehr...
In den RDA Informationsveranstaltungen vermitteln die Verantwortlichen im RDA Mandat der SAB, Alexandra Rietmann und Heike Ehrlicher während 3 Stunden die wichtigsten Grundlagen der RDA.
Bei Interesse an einer Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Heike.Ehrlicher@sabclp.ch
Die «Vertiefenden Einführungen RDA» richten sich an Katalogverantwortliche und Mitarbeitende mit Katalogisierungsaufgaben. Das Kursangebot (1.5 bis 2 Tage) orientiert sich an den Schulungsunterlagen «RDA Mini» der Deutschen Nationalbibliothek. Mehr...
Aktuell läuft eine neue Umfrage unter den am Markt etablierten Library Management Systems. Im Sommer 2016 haben wir die Software-Anbieter erstmalig zur RDA-Fähigkeit ihrer Systeme sowie Einführungs- und Supportstrategie befragt. Die Ergebnisse der Erhebung finden Sie unter dem Link:
Jetzt online: 3. Auflage 2014
Sie fördert und vernetzt die öffentlichen Bibliotheken der Schweiz. Mehr...
Sie standardisiert die Arbeit in den öffentlichen Bibliotheken durch ihre Normen. Mehr...
Sie setzt sich für die Interessen von über 1000 Bibliotheken und Einzelmitgliedern ein. Mehr...